Auf dem 19. Green Screen Festival, Europas größtem Publikumsfestival für Naturfilme, gingen am Samstagabend gleich vier der Hauptpreise an die DOCLIGHTS. 20.000 Besucher:innen bestaunten im Laufe der Woche in Eckernförde Tierfilme aus aller Welt. Die Jury wählte aus den rund 300 eingereichten Produktionen die besten aus. Wie gewohnt führte TV-Moderator und Festivalleiter Dirk Steffens souverän durch den Abend und verkündete die beiden Hauptpreise.
Der mit 10.000 Euro dotierte „Heinz Sielmann Filmpreis“ ging an die DOCLIGHTS-Produktion ORANG-UTANS – DIE UNBEKANNTEN MENSCHENAFFEN. Ein Film von Jens Westphalen, Thoralf Grospitz und Klaus Müller für den NDR in Zusammenarbeit mit ARTE und ORF. Executive Producer Tom Synnatzschke, Produzent Jörn Röver, Redaktion: Ralf Quibeldey (NDR), Monika Schäfer (NDR/ARTE), Gernot Lercher und Birgit Skulski (ORF). Der Film zeigt nie zuvor Gesehenes aus dem Leben der scheuen Menschenaffen dank neuester Drohnentechnik gestochen scharf aus den höchsten Baumwipfeln.
Ebenfalls mit 10.000 Euro dotiert war der zweite Hauptpreis des Abends, der große „Green Screen Naturfilmpreis“, für FASZINATION EUROPA. Eine Koproduktion der Light & Shadow sowie der DOCLIGHTS von Christian Baumeister für WDR und NDR in Zusammenarbeit mit RBB, HR, ARTE, ORF, YLE, DR, SVT, NRK. Die erste Folge der Reihe lief am vergangenen Montag um 20.15 Uhr im Ersten mit hervorragenden 12,1% Marktanteil. Ein großer Erfolg der langjährigen, engen Zusammenarbeit vom WDR mit der DOCLIGHTS für den NDR. Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth, Thomas Kamp, Christiane Hinz (WDR), Ralf Quibeldey (NDR), Christian Cools (ARTE), Gernot Lercher (ORF). Die Europa-Reihe erhielt auch den Preis für „Beste Musik“ von den Komponisten Christian Heschl und Alex Komlew. Noch drei Folgen sind im Ersten zu sehen und die ganze Reihe jetzt schon in der ARD Mediathek.
Zum Schluss erhielt die DOCLIGHTS den prestigeträchtigen Publikumspreis für JAPANS SCHNEEAFFEN von Kosuke Hayashi und Masa Hayakawa. Eine Koproduktion von DOCLIGHTS und NHK Enterprises für NDR, NHK und ARTE. Executive Producer Tom Synnatzschke, Produzent Jörn Röver, Redaktion Silvia Gutmann (NDR/ARTE), Masa Hayakawa (NHK). Der Schneeaffen-Film wurde von japanischen Kameraleuten gedreht und von Klaus Müller (DOCLIGHTS) in Hamburg geschnitten. Das Ergebnis der länderübergreifenden Zusammenarbeit überzeugte auch die Jury des Wildscreen Festivals in England, die den Film kürzlich fürs Finale nominierte. In Bristol, dem Sitz der berühmten „BBC Natural History Unit“ um David Attenborough, werden im Oktober die besten Filme der Welt gekürt.